Wallbox für Zuhause – E-Auto komfortable & problemlos aufladen
Unabhängigkeit, Komfort und Sicherheit sind nur einige der vielen Vorteile einer Wallbox für Zuhause. Dank der Ladestation kannst du dein E-Auto problemlos im Eigenheim aufladen und vermeidest somit lange Wartezeit an öffentlichen Ladesäulen oder gar Kabelbrand durch das Laden mit der Haussteckdose. Welche weiteren Vorteile eine Wallbox birgt und wie dieses Gerät überhaupt funktioniert, erfährst du in unserem Artikel.
E-Auto mit umweltfreundlichem Strom aufladen? Das geht! Und zwar mit der Kombination einer Wallbox oder Wärmepumpe und einer Photovoltaikanlage.
Was ist eine Wallbox?
Bei einer Wallbox handelt es sich um eine Ladestation für E-Autos. Diese montierst du zu Hause, etwa in der Garage, an einer Wand oder an einer Säule. Sie stellt eine sichere Verbindung zwischen deinem Elektroauto und der Stromversorgung her und bietet eine deutlich höhere Ladegeschwindigkeit als eine Haushaltssteckdose.
E-Auto mit Steckdose laden? 🔋
Prinzipiell kannst du dein Elektroauto auch mit einer herkömmlichen Steckdose laden. Allerdings würde dies sehr lange dauern – bei einer durchschnittlich großen Batterie musst du mit einer Ladedauer von rund zehn Stunden rechnen.
Hinzu kommt, dass du damit das Hausnetz stark belasten würdest. Grund dafür ist, dass das Hausnetz für über 10 Stunden unter maximal möglicher Last betrieben wird. Dies kann bei alten Elektroinstallationen oder fehlerhaften Installationen zu Komplikationen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Kabelbrand führen.
🚗Wallbox bei Otovo kaufen🚗
Bei Otovo können Sie seit Beginn des Jahres nun auch eine Wallbox zu Ihrer Photovoltaikanlage erhalten. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie die PV-Anlage kaufen oder mieten wollen – wählen Sie eine der beiden Optionen und kaufen die Ladestation für Ihr E-Auto dazu.
Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann machen Sie sich bei uns schlau und erfahren, welche Ladestatione für Ihr E-Auto wir in Österreich verkaufen, wie teuer diese Produkte sind und Vorteile sie haben.
Wie funktioniert eine Wallbox?
Deine Wallbox für Zuhause ist ausgelegt, um dein E-Auto möglichst schnell mit der genau richtigen Menge an Strom aufzuladen. Sie kümmert sich somit nicht nur um das Aufladen deines Elektrofahrzeuges, sondern auch um die Überwachung des Stromflusses und die Verhinderung einer Überspannung. Hierfür ist die Wallbox mit folgenden Systemen ausgestattet:
- Das Steuergerät beendet den Ladeprozess, sobald das Fahrzeug vollständig aufgeladen ist.
- Die Schutzeinrichtung sorgt dafür, dass der Ladevorgang im Falle einer Fehlermeldung direkt abgebrochen wird. So werden Schäden vermieden.
Weitere Funktionen der Wallbox? 🚀
Viele Wallboxen verfügen über zusätzliche Funktionen, etwa ein intelligentes Lademanagement mit vielen Auswertungsmöglichkeiten, eine Solarladefunktion zur Verbindung der Wallbox mit einer Solaranlage oder zwei Ladepunkte (Doppellader) zum gleichzeitigen Laden von zwei E-Autos.
Den Ladevorgang mit Wallbox startest du, indem du dein E-Auto über ein mit einem speziell für E-Autos konzipiertes Ladekabel mit der Wallbox verbindest. Dein Auto wird dann in der Regel mit dreiphasigem Wechselstrom mit 400 Volt, ugs. Starkstrom, geladen. Die Ladeleistung der Wallbox beträgt somit in der Regel 11 kW. Doch auch 4,6 kW und sogar höhere Ladeleistungen von bis zu 22 kW sind im Privatbereich möglich – soweit eine Zustimmung vom Netzbetreiber vorliegt.
Wie lange dauert das Aufladen des E-Autos mit einer Wallbox?
Die genaue Ladezeit hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen ist die Größe der Autobatterie ausschlaggebend, aber auch die Ladeleistung spielt eine ausschlaggebende Rolle. Beispielsweise ist ein modernes E-Auto je nach Größe der Batterie mit einer 11kW Wallbox in der Regel nach ca. 4-7 Stunden komplett aufgeladen.
Welche Arten von Stecker werden für das Aufladen eines E-Autos genutzt?
Es gibt vier Hauptarten von Steckern, die für das Laden eines E-Autos genutzt werden können:
- Der Typ-1-Stecker ist der erste speziell für Elektroautos entwickelte Stecker. Dieses Modell funktioniert ausschließlich für einphasige Wallboxen.
- Der Typ-2-Stecker ist der aktuell am weitesten verbreitete Stecker für das Aufladen von Elektroautos. Dieser Stecker funktioniert sowohl für einphasige als auch für dreiphasige Wallboxen.
- Das kombinierte Ladesystem lädt nicht nur mit Wechselstrom, wie die bisher vorgestellten Stecker, sondern auch mit Gleichstrom.
- Der CHAdeMO-Stecker ist der vielseitigste Stecker, aber bislang wenig verbreitet. Es handelt sich um ein dreiphasiges Ladegerät, das mit Gleichstrom arbeitet. Darüber hinaus kann es für bidirektionales Laden genutzt werden, was bedeutet, dass das E-Auto bei Bedarf zum Speichern von Energie verwendet werden kann.
Weitere Arten für Stecker zum Laden von E-Autos 🔌
Neben diesen "klassischen" Ladegeräten wird aktuell an der Entwicklung weiterer Technologien zum Aufladen von E-Autos gearbeitet. Ein Beispiel hierfür ist das kabellose Laden von Elektroautos, durch z.B. Induktion.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Wallbox für Zuhause?
Du hast ein E-Auto, welches du regelmäßig nutzt? Dann ist eine Wallbox für Zuhause grundsätzlich eine gute Investition. Denn neben der Tatsache, dass du dein Auto sicher im Eigenheim aufladen kannst, hat die Ladestation viele weitere Vorteile. Welche das sind und über welche Nachteile du dir bewusst sein solltest, erfährst du hier.
Vorteile einer Wallbox | Nachteile einer Wallbox |
---|---|
Unabhängigkeit und Komfort | Hardware- und Installationskosten |
Sicheres Laden | Abstellplatz für das Auto ist notwendig |
Schnelles und optimales Laden | Evtl. Baumaßnahmen |
In der Regel günstiger als an öffentlichen Ladesäulen | Evtl. Probleme in Mietwohnungen |
Vorteile einer Wallbox
Die Wallbox für Zuhause hat den großen Vorteil, dass sie dich als Besitzer eines E-Autos unabhängig von öffentlichen Ladesäulen macht. Statt der stetigen Suche nach einer freien Ladestation bzw. dem Warten auf das Freiwerden der Säule, kannst du dein Auto ganz gemütlich im Eigenheim aufladen. Das bedeutet keine Reichweitenangst und in der Regel geringere Ladekosten .
Die Wallbox bietet neben der Unabhängigkeit auch sicheres Laden. Denn im Gegensatz zu der herkömmlichen Steckdose, ist die Ladebox für hohe und lang anhaltende Ladeleistung ausgelegt. Es besteht also kein Risiko von Stromschlägen und Kabelbrand.
Zudem lädt die Wallbox dein E-Auto deutlich schneller auf, als die Haussteckdose. Statt rund 10 Stunden, ist dein Auto bereits nach 4-7 Stunden aufgeladen. Selbst nach einem langen Arbeitstag ist das Auto somit nach einer Nacht an der Wallbox vollständig aufgeladen.
Wobei vollständig aufgeladen hier nicht immer 100 % Batterie bedeutet, sondern je nach Fahrzeughersteller ein Ladestand zwischen 20% und 80 %. Hierbei handelt es sich um den Minimal- sowie Maximalzustand zum Schutz der Fahrzeugbatterie. Das weiß auch die Wallbox, die somit stets Akku-optimal lädt.
Wusstest du, dass du deine Wallbox auch mit einer Photovoltaikanlage kombinieren kannst? Dies hat den großen Vorteil, dass du deinen eigenen, sauberen Strom zum Laden deines Autos nutzt.
Fragen? Kontaktiere Otovo!Nachteile einer Wallbox
Trotz all dieser Vorteile einer Wallbox, birgt diese Form des Ladens auch Nachteile, die dir vor dem Kauf der Ladestation bewusst sein sollten.
Selbstverständlich ist die Anschaffung einer Wallbox nicht kostenlos. So muss nicht nur das Gerät, sondern auch die Installation und die Überprüfung der Anlage gezahlt werden. Wie hoch diese Kosten für die Wallbox genau sind, hängt vom Hersteller und dem Installateur ab und beträgt im Schnitt zwischen 1.000 € und 3.000 €.
Förderung 2024 für Wallbox in Österreich 💸
Auch im Jahr 2024 gibt es erneut eine Bundesförderung für Elektromobilität, bei der auch die Anschaffung einer Wallbox finanziell unterstützt wird. Wie genau diese Förderung aussieht, steht aktuell noch nicht fest, da die Förderung aus dem Jahr 2023 erst am 31. März 2024 ausläuft. Sobald die Informationen vorliegen, informiert Otovo dich!
Zudem können vor der Installation Baumaßnahmen nötig werden. Beispielsweise, wenn kein geeigneter Platz für die Wallbox vorhanden ist. Das sind z.B. eine Garage oder ein Carport, wo das Auto geparkt werden kann und wo zudem ein Stromanschluss vorhanden ist.
Schwieriger ist die Installation der Wallbox außerdem in Mietwohnungen. Hier müssen nämlich der Vermieter und unter Umständen auch andere betroffene Mieter und Vermieter ihr Einverständnis geben. Zudem kann die Installation, besonders in großen Baueinheiten komplizierter sein als in einem Einfamilienhaus. Es gilt, sich also vor dem Kauf der Wallbox ausführlich über die Bedingungen zu informieren.